Open Access
Issue
MATEC Web Conf.
Volume 324, 2020
3rd International Conference “Refrigeration and Cryogenic Engineering, Air Conditioning and Life Support Systems” (CRYOGEN 2019)
Article Number 03003
Number of page(s) 7
Section Air Conditioning and Life Support Systems
DOI https://doi.org/10.1051/matecconf/202032403003
Published online 09 October 2020
  1. VDI Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung: VDI 6022 – Raumlufttechnik, Raumluftqualität, Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen. Beuth-Verlag, 2018 [Google Scholar]
  2. Rosenbaum, H.: Der Grundstein ist gelegt… Erhebliches Einsparpotential durch Membranbasierte Raumklimatisierung. Sanitär+Heizungstechnik 7/2011 [Google Scholar]
  3. Rosenbaum, H.: Membranbasierte Raumklima¬tisierung – dezentrale sorptions¬gestützte Klimatisierung, KI Kälte Luft Klimatechnik 04/2012 [Google Scholar]
  4. Günther Mertz 6.200 Milliarden Kilowattstunden Klima-Strom – Studie der IEA zur weltweiten Raum- und Gewerbeklimatechnik im Jahr 2050, BTGA Almanach 2019, Strobl Verlag GmbH & Co.KG [Google Scholar]
  5. Beck,E (2000): Energieverbrauch,-einsparpotential und –Grenzwerte von Lüftungsanlagen. Kassel: Universität Kassel, 2000 [Google Scholar]
  6. Mai, R.: DEC-Anlagen im Umfeld der Energiewende, VDI-Fachkonferenz «Wärmeeinsatz zum Kühlen und Klimatisieren». Berlin 05/2013 [Google Scholar]
  7. Simader; Rakos: Klimatisierung, Kühlung und Klimaschutz: Technologien, Wirtschaftlichkeit und CO2-Reduktionspotentiale. Materialband Austrian Energy Agency; Wien 2005; (Fallbeispiel DEC-Anlage Seite 74) [Google Scholar]
  8. Hauer; Lävemann: Möglichkeiten offener Sorptionsspeicher zum Heizen, Klimatisieren und Entfeuchten. Veröffentlichung des ZAE Bayern zum Thema Thermochemische Speicher, Herausgegeben vom BINE- Informationsdienst 2006 [Google Scholar]
  9. Lävemann; Peltzer: «Offenes Sorptionssystem zur solaren Klimatisierung eines Gebäudes in Singapur». ZAE-Bayern, L-DCS Technology GmbH; IHK-Arbeitskreis Energieeffizienz; Garching 2006 [Google Scholar]
  10. Rosenbaum, H.: Hygrisch aktiver Lufterhitzer – hygienische und energieeffiziente Luftbefeuchtung über Membranen, Deutsche Kälte- und Klima Tagung, Dresden, 18.-20.11.2015 [Google Scholar]
  11. Rosenbaum, H.: Membranbasierte Raumklimatisierung“, Die KÄLTE + Klimatechnik 12/2011 [Google Scholar]
  12. Rosenbaum, H.: Flüssigsorption mit Membran-Kühldecke – Voraussetzungen, Einsatzpotential und –grenzen; tab – Das Fachmedium der TGA-Branche, 05/2014 [Google Scholar]
  13. Rosenbaum, H.: Membran-Kühldecke mit kondensatfreier Luftentfeuchtung – Messtechnische Analyse einer ersten Pilotanwendung dezen¬traler Flüssigsorptionsprozesse; KI Kälte Luft Klimatechnik, März 2014 [Google Scholar]
  14. Rosenbaum, H.: Sorptionsgestützte Klimatisierung und Membran-Kühldecken, BTGA- Almanach 2013, Strobl Verlag GmbH & Co.KG [Google Scholar]
  15. Rosenbaum, H.: Einsatz textiler Materialien zum Feuchtetransport – Luftreinhaltung bei der thermischen Luftbehandlung nach dem Filter. 12. Dresdner Kolloquium zur Luftreinhaltung; Dresden 09/2019 [Google Scholar]
  16. Rosenbaum; Herfert Prima Klima ohne Haevy-Metal-Technik – Textile Verbundsys¬teme mit Abstandstextilien für die Raumklimatisierung, Kettenwirk-Praxis Textilinformationen, Karl Mayer, 01/2013 [Google Scholar]

Current usage metrics show cumulative count of Article Views (full-text article views including HTML views, PDF and ePub downloads, according to the available data) and Abstracts Views on Vision4Press platform.

Data correspond to usage on the plateform after 2015. The current usage metrics is available 48-96 hours after online publication and is updated daily on week days.

Initial download of the metrics may take a while.